Schulsozialarbeit im Urteil der Nutzer

Evaluation der Ziele, Leistungen und Wirkungen am Beispiel der Ernst-Reuter-Schule II - Reihe Votum, Mit CD-ROM

21,95 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliographische Informationen
ISBN/EAN: 9783779918806
Sprache: Deutsch
Seiten: 247 S.
Format (H/B/T): 1.3 x 23 x 15 cm
Auflage: 1. Auflage 2006
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Im Rahmen der hier vorliegenden wissenschaftlichen Evaluation wird das Leistungsangebot von Schulsozialarbeit untersucht, seine konzeptionellen Grundlagen und Zielsetzungen, seine methodischen Zugänge und seine Erfolge.

Autorenportrait

Michael Schumann, Jg. 1942, Dr. phil., ist Professor im Fachbereich Erziehungswissenschaft/Sozialpädagogik an der Universität Siegen und Mitglied im Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Jugend- und Erwachsenenbildung, insbesondere Evaluation und Qualitätsmanagement im Bereich von Jugendhilfe/ Jugendarbeit. Anja Sack, Jg. 1975, Dipl.-Soz.Päd., ist Mitarbeiterin im Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Prävention im Kontext psychosozialer Störungen sowie Evaluation im Bereich Jugendhilfe/Jugendarbeit. Till Schumann, Jg. 1975, Dipl.-Psych., ist Mitarbeiter im Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) an der Universität Siegen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Medienpsychologie sowie Evaluation im Profit- (Usability im E-Commerce) wie im Non-Profitbereich (soziale Dienstleistungen).

Inhalt

Einleitung 1. Schulsozialarbeit: Theoretische und konzeptionelle Aspekte 1.1 Der Ausbau der Schulsozialarbeit zur eigenständigen Profession 1.2 Schulsozialarbeit als die ?andere? Fachdisziplin in der Schule 1.3 Statusfrage und Kooperation 2. Die Schulsozialarbeit (SIS) an der Ernst-Reuter-Schule II: Konzeptionelle Rahmenbedingungen 2.1 Leitbild 2.2 Zielgruppen und Bedarfslagen 2.3 Trägerschaft und Organisationsstruktur 2.4 Kooperation und Vernetzung 3. Der Untersuchungsansatz: Qualitativer und quantitativer Zugang 3.1 Positionierung im Forschungsfeld 3.2 Der Untersuchungsplan 4. Schulsozialarbeit im Urteil der Nutzer 4.1 Übersicht über das Nutzerfeld 4.1.1 Die Schüler als Nutzer der Schulsozialarbeit: Überblick über das Nutzerfeld 4.1.2 Die Lehrer als Nutzer der Schulsozialarbeit: Erwartungen, Kommunikation und Kooperation 4.1.3 Die Eltern als Nutzer der Schulsozialarbeit: Erwartungen, Informationsprozeduren und Kontakte 4.1.4 Die Schulsozialarbeit aus Sicht der Nicht-Nutzer unter den Schülern 4.2 Das Leistungsangebot der Schulsozialarbeit im Urteil der Nutzer 4.2.1 Offene Arbeit in den Anlaufstellen 4.2.2 Soziale Gruppenarbeit 4.2.3 Freizeitpädagogische Arbeit 4.2.4 Individualberatung und biographische Begleitung 4.2.5 Arbeitsweltbezogene Jugendarbeit 4.2.6 Gesamtlernbilanz: Lernen in der Schulsozialarbeit im Vergleich zum schulischen Lernen 5. Schlusswort Literatur